Mindestens 50%

Nature needs half

Mehr als nur ein Slogan

Es ist eine weltweite Bewegung mit einem klaren Ziel: Mindestens die Hälfte aller Land- und Wasserflächen weltweit sollen geschützt werden, damit die Natur lebensfähig bleibt.

Inspiriert wurden wir durch eine Doku über Lachse und Zugvögel, die zeigte, wie wichtig zusammenhängende Lebensräume sind – entlang von Flüssen, Gebirgen oder Tierwanderwegen.


50 % Schutz heißt: Menschen sind in diesen Gebieten willkommen – solange wir im Einklang mit der Natur leben.



Warum 50% ?

Damit das Leben auf der Erde gedeihen kann, braucht die Natur ausreichend Raum. Weniger als 50 % Schutz führen zu instabilen Ökosystemen, Artensterben und gestörten Klima- und Wasserkreisläufen. 50 % bedeutet:

  • Lebensräume für Tiere und Pflanzen
  • Gesunde Böden, sauberes Wasser, frische Luft
  • Ein stabiles Klima für uns und zukünftige Generationen


Der Schutz unserer Natur ist kein Luxus – es geht um unsere Lebensgrundlage.

Woher kommt die Idee?

„Nature Needs Half“ wurde 2009 von der US-Organisation Wild Foundation ins Leben gerufen. Heute wird sie von vielen Naturschutzgruppen, Wissenschaftler*innen und indigenen Gemeinschaften unterstützt.


Die Idee ist klar: Natur braucht Raum, um zu funktionieren und wir brauchen eine gesunde Natur zum Überleben.


Es ist ein Aufruf, zu bewahren statt zu kontrollieren, zu verbinden statt zu trennen und der Natur ihre Wildnis zurückzugeben.

NATURE NEEDS HALF

Wie wird das Ziel erreicht?

Wie wird das Ziel erreicht?

50 % Schutz klingt groß ist aber machbar, wenn wir weltweit handeln und lokal zusammenarbeiten. So kann es gelingen:

  • Bestehende Schutzgebiete erhalten
    Hier finden Tiere wie der Fischotter, die Wildkatze oder der Schwarzstorch ein Zuhause.
  • Neue Schutzgebiete schaffen
    Ob Nationalpark, naturnahe Fläche oder Meeresschutz, jeder Quadratmeter zählt.
  • Naturnahe Lebensweisen fördern
    Von der Streuobstwiese über solidarische Landwirtschaft und Permakultur bis hin zur traditionellen Almwirtschaft.
  • Landschaften wieder verbinden
    Grünbrücken über Autobahnen oder Blühstreifen entlang von Äckern schaffen neue Wege für Wildtiere.
  • Zerstörte Ökosysteme regenerieren
    Die Emscher zeigt: Selbst tote Flüsse können wieder lebendig werden.
  • Politischen Rahmen stärken
    Mit der EU-Biodiversitätsstrategie oder dem Bundesnaturschutzgesetz werden verbindliche Regeln geschaffen.
  • Ziviles Engagement unterstützen 
    Ob Müllsammelaktion im Park, Baum-Pflanzung im Garten oder eigener Kräutertopf am Fenster, jeder Beitrag zählt.


Welchen Beitrag leistet whales and trees?

Wir unterstützen konkrete Projekte, die sich auf einem der oben erwähnten Wege für das 50%-Ziel einsetzen. Vor allem mit unserer Expertise im Durchführen von Informationsveranstaltungen oder in der Mitgliedergewinnung.

Mit wem wollen wir zusammen arbeiten?

Hier sind einige Menschen, Proejkte und Organisationen, mit denen wir sehr gerne kooperieren würden!

Bestehende Schutzgebiete erhalten.

Bundesamt für Naturschutz

Verbindendes Grünes Band entlang der ehemaligen Grenze zwischen Ost und West.

Nationalpark Unteres Odertal

Deutschlands einziger Auen-Nationalpark.


Neue Schutzgebiete schaffen.

NABU Stiftung

Urwälder von morgen schützen.

Äpfel und Konsorten

Streuobstwiesen und Biodiversität erhalten.

Naturnahe Lebensweisen fördern.

Naturpark Lüneburger Heide

Heidschnucken! Tierische Landschaftspflege in der Lüneburger Heide.

Ackerwesen

Solidarische Landwirschaft im Raum Berlin-Brandenburg.

Landschaften wieder verbinden.

Berliner Biotopverbund

Grünbrücken und Wildtierkorridore entlang von Straßen und Bahntrassen.

BUND Sachsen

XEROtherm: Grüne Verbindungen zwischen den trockenwarmen Lebensräumen des sächsischen Elbtals.

Zerstörte Ökosysteme regenerieren.

Moor Futures

Finanzierung durch Zertifkate: Wiedervernässung von Mooren in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Schleswig-Holstein. Für Klimaschutz und Artenvielfalt.

Nationalpark Harz

In Naturdynamikzonen auf die Selbstregulierung des Waldes vertrauen.

Politischen Rahmen stärken.

Nature Needs Half

Ein Netzwerk aus NGOs, das politischen Druck auf Institutionen für großflächigen Schutz ausübt.


Natura 2000

Ein gemeinsamer Rahmen für europäischen Naturschutz. Auch in Deutschland.


Ziviles Engagement unterstützen.

Netzwerk Urbane Gärten Berlin

Hochbete in Parks oder auf Plätzen. Damit Berlin noch grüner wird. Auch Bienen freuen sich über jede weitere Blüte.

Wir Berlin

Organisiert Müllsammelaktionen in Berlin und Umland.


Du engagierst dich für die Umwelt und suchst Unterstützung in der Öffentlichkeitsarbeit?

Mit Infoständen, Aktionen oder auf Events – wir bringen unsere Erfahrung ein und machen gemeinsam sichtbar, was zählt.


Melde dich über unser Kontaktformular, wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Contact Us